Produkt zum Begriff Rassismuskritik:
-
Rassismuskritik
Rassismuskritik , "Rassismusforschung ist im deutschsprachigen Raum eine eher junge, gleichwohl expandierende Forschungsrichtung. Das vorliegende Buch liefert erstmalig eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze. Leserinnen und Leser finden im ersten Band historische, empirische und theoretisch-systematische Überblicke und Vertiefungen über unterschiedliche Formen von Rassismus: u.a. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland und zu antimuslimischem sowie gegen Roma und Sinti gerichteten Rassismus. Zudem werden neben methodischen Fragen der Rassismusforschung ausgewählte Diskurse und Studien zu Rassismus und Rassismuserfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen (u.a. Schule, Jugendhilfe, Polizei) vorgestellt. Der zweite, von Wiebke Scharathow und Rudolf Leiprecht herausgegebene Band thematisiert Möglichkeiten und Grenzen rassismuskritischer Bildungsarbeit in einer von Heterogenität und Rassismus geprägten Einwanderungsgesellschaft."Einleitungen Wiebke Scharathow, Claus Melter, Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril Rassismuskritik Paul Mecheril, Claus Melter Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes Kapitel I Rassismen - systematische und historische Einordnungen Birgit Rommelspacher Was ist eigentlich Rassismus? Paul Mecheril, Karin Scherschel Rassismus und "Rasse" Astrid Messerschmidt Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft Albert Scherr Rassismus oder Rechtsextremismus? Annäherung an eine vergleichende Betrachtung zweier Paradigmen jenseits rhetorischer Scheinkontroversen Micha Brumlik Antisemitismus. Die rassistische Form des Judenhasses Michael Luttmer "Schimpft uns nicht Zigeuner!" - Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus Kapitel II Flexibilität und Komplexität rassistischer Phänomene - Ergebnisse der Rassismusforschung Karin Scherschel Rassismus als flexible symbolische Ressource - Zur Theorie und Empirie rassistischer Argumentationsfiguren Grada Kilomba Das N-Wort und Trauma Iman Attia Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland Eske Wollrad "dass er so weiß nicht ist wie ihr" - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern Rudolf Leiprecht, Helma Lutz Rassismus - Sexismus - Intersektionalität Carolin Ködel ". weil hier der Täter aus dem Milieu der Einwanderer kommt". Diskurslinguistische Analyse ethnozentristischer und kulturrassistischer Konstruktionen in deutschen Qualitätstageszeitungen Tarek Badawia Pseudo-dialogische Diskriminierung Kapitel III Diskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern - Ergebnisse der Rassismusforschung Helena Flam Diskriminierung in der Schule Seddik Bibouche, Josef Held Rechtsextreme Dynamiken in der politischen Kultur. Zur sinnvollen Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden am Beispiel eines Forschungsprojektes Claus Melter Rassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung) Herman Blom Allochthone Polizisten bei der Polizei. Rassismuserfahrungen am Arbeitsplatz Joseph Chefu Verborgenes sichtbar machen: Was die Polizei über Eingewanderte mitteilt Autorinnen und Autoren& Kontor Musik. Josef Held, Apl. Prof. Dr. Dr. h.c., lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Schwerpunkte in der Lehre: Empirische Methodik; Pädagogische Interessensschwerpunkte: kritische Psychologie, Subjektwissenschaft; Migrationsforschung; Kinder- und Jugendforschung; International vergleichende Studien. Helena Flam, Prof. Dr., ist seit 1993 als Professorin für Soziologie an der Leipziger Universität tätig. In Jahren 2003 und 2006 leitete sie den deutschen Teil eines komparativen, europäischen Projektes "Xenophob", das von der EU gefördert wurde. Arbeitsschwerpunkte: Organisationssoziologie, Soziologie der sozialen Bewegungen und Soziologie der Emotionem. Grada Kilomba, Psychologin, Autorin, lehrt an der Freien Universität Berlin zu Psychoanalyse, Kolonialismus, Gender und Afrikanischer Diaspora. Carolin Ködel (1978), M.A. und Dipl. Interkulturelle Pädagogin. Studium der germanistischen Sprachwissenschaft und der Interkulturellen Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Nach dem Studium DAAD-Sprachassistentin an der Helwan Universität in Kairo. Derzeit Doktorandin am Institut für Sprach- und Kulturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Sprachwissenschaftliche Kritische Diskursanalyse, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Rudolf Leiprecht, Prof. Dr., (1955), Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; dort Professor für Sozialpädagogik, Diversity Education und Interkulturelle Pädagogik. Durchführung zahlreicher empirischer Untersuchungen mit quantitativen und qualitativen Methoden im Bereich Rassismus in der pluriformen Einwanderungsgesellschaft. Michael Luttmer, Dr. phil., (1955), Studienrat an der Kooperativen Gesamtschule Rastede, Lehrbeauftragter im Bereich Politische Bildung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Sinti und Roma; Antirassismus; Rechtsextremismus; Friedenspolitik; Globalisierung; SchülerInnen-Initiative: AG "Für den Frieden"; Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"; Theorie und Praxis der Politischen Bildung. Helma Lutz, Prof. Dr., (1953), seit Oktober 2007 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Frauen und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M. und seit Dezember 2007 Mitglied im Direktorium des Cornelia Goethe Centrum; Mitglied im Vorstand der Sektion ,Biography and Society' der International Sociological Association (ISA) und im Beirat der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Paul Mecheril, Dr. phil., Univ.-Professor für Interkulturelles Lernen und Sozialer Wandel an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Studium der Psychologie in Trier, Bielefeld, Wien und Münster. Lehr- und Forschungsschwerpunkte u.a.: Interkulturelle Erziehungswissenschaft, Migrationsforschung, Cultural Studies. Letzte Buchveröffentlichungen: Politik der Unreinheit (2003); Prekäre Verhältnisse (2003); Einführung in die Migrationspädagogik (2004); Die Macht der Sprachen (2006; hg. mit Thomas Quehl); Cultural Studies und Pädagogik (2006; hg. mit Monika Witsch); Re-Präsentationen (2007; hg. mit Anne Broden); Die Normalität des Rassismus (2008; hg. mit Anne Broden). Claus Melter, Dr. phil., (1968), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Theorien, Methoden und Praxen migrationssensibler und rassismuskritischer Sozialer Arbeit, Jugend-, Jugendhilfe- und Sozialarbeitsforschung, Antidiskriminierung sowie Diversity- und Subjektorientierung. Buchveröffentlichungen: Rasssismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der sozialen Arbeit (2006); Zwischen Aktion und Resignation. Flüchtlinge und Initiativgruppen im Widerstand gegen Abschiebungen (2000). Astrid Messerschmidt, Dr. phil., (1965), Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: zeitgeschichtliche Bildungsprozesse und Erinnerungskultur, Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft; Kritische Bildungstheorie in Globalisierungszusammenhängen, Pädagogische Geschlechterforschung. Birgit Rommelspacher, Dr., emeritierte Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Interkulturalität und Geschlechterstudien an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Privatdozentin an der Technischen Universität Berlin. Veröffentlichungen zu Rechtsextremismus, Rassismus und Dominanzkultur. Karin Scherschel, Dr. rer. soc. (1968), wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Migration (Flucht und Asyl), Rassismus, Ethnizität, Ausgrenzungs- und Prekarisierungsforschung, qualitative Sozialforschung. Neueste Veröffentlichung: Karin Scherschel (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld. Albert Scherr, Prof. Dr. habil., (1958), Pädagogische Hochschule Freiburg. Arbeitschwerpunkte: Migrations- und Rassismusforschung, Bildungs- und Erziehungssoziologie, Theorien der Sozialen Arbeit. Ausgewählte Veröffentlichungen: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden 2004; Soziologische Basics, Wiesbaden 2006, Jugendsoziologie, Wiesbaden 2007, "Ich habe nichts gegen Juden, aber ...", Berlin 2007. Eske Wollrad, Dr. (1962), forscht zu Rassismus, den Critical Whiteness Studies, Weißsein, feministischer Theorie und Postkolonialismus. Ihr Buch mit dem Titel "Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion" erschien im Frühjahr 2005. Ihr gegenwärtiges Buchprojekt behandelt Rassismus und Konstruktionen von Weißsein in Kinderbüchern." , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200903, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Melter, Claus~Mecheril, Paul, Seitenzahl/Blattzahl: 318, Fachschema: Bürgerrechte - Bürgerrechtler~Diskriminierung~Ideologie~Menschenrechte~Migration (soziologisch)~Wanderung (soziologisch)~Zuwanderung~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie~Bildung / Politische Bildung~Politik / Politikunterricht~Politische Bildung~Politischer Unterricht~Sozialkunde / Politische Bildung~Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt~Sozialwissenschaften~Wissenschaft / Sozialwissenschaften~Sozialkunde / Staatsbürgerkunde~Staatsbürgerkunde~Repression~Unterdrückung, Fachkategorie: Politikwissenschaft~Politische Ideologien~Politische Bildung, Demokratieerziehung~Menschenrechte, Bürgerrechte~Politische Unterdrückung und Verfolgung, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Migration, Einwanderung und Auswanderung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag, Länge: 209, Breite: 146, Höhe: 19, Gewicht: 412, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.80 € | Versand*: 0 € -
Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit
Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit , Die Auflösung von Grenzen kann Freiheit ermöglichen - Grenzenlosigkeit aber, etwa beim Verbrauch von Ressourcen, kann auch Lebensgrundlagen zerstören und zu Verunsicherungen des Individuums führen. Die Autor*innen thematisieren das Ringen um Grenzen und ihre Bedeutung für die individuelle Psyche, für Gruppen und die Gesellschaft. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zur Transgender-Thematik, die sich mit der potenziellen Kränkung durch eine biologisch angelegte Geschlechtlichkeit beschäftigen. Weitere Beiträge thematisieren das bittere Anerkennenmüssen einschränkender Behinderungen, die Ursachen der Klimakrise und die Notwendigkeit angesichts von end-of-life decisions, die Begrenzung des eigenen Lebens anerkennen zu müssen. Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Josef Christian Aigner, David Bell, Heribert Blass, Arne Burchartz, Frank Dammasch, Hans Hopf, Heribert Kellnhofer, Vera King, Hans-Geert Metzger, Martin Teising, Sally Weintrobe, Jean-Pierre Wils, Hans-Jürgen Wirth und Achim Würker , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202307, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Psyche und Gesellschaft##, Redaktion: Teising, Martin~Burchartz, Arne, Seitenzahl/Blattzahl: 301, Keyword: Auflösung von Grenzen; Transgender; Kontaktschranke; Adoleszenz; Autonomie; Narzissmus; Freiheit; Ressourcen; Identität; Psychoanalyse, Fachschema: Gender Studies / Transgender~Transgender - Transsexualität - Intersexualität~Analyse / Psychoanalyse~Psychoanalyse - Psychoanalytiker~Psychotherapie / Psychoanalyse~Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie~Kinderpsychotherapie~Psychotherapie / Kinderpsychotherapie / Jugendpsychotherapie, Fachkategorie: Psychoanalyse (Freud)~Psychotherapie, allgemein~Psychotherapie: Kinder und Jugendliche, Warengruppe: TB/Psychoanalyse, Fachkategorie: Gender Studies: Transgender, Transsexuelle, Intersexuelle, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 203, Breite: 149, Höhe: 25, Gewicht: 435, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783837961171 9783837961188, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 36.90 € | Versand*: 0 € -
SonicWALL NSa 5700 - Sicherheitsgerät - hohe Verfügbarkeit
SonicWall NSa 5700 - Sicherheitsgerät - hohe Verfügbarkeit - 10GbE, 5GbE, 2.5GbE - 1U - Rack-montierbar
Preis: 9675.95 € | Versand*: 0.00 € -
WatchGuard Firebox M690 - Sicherheitsgerät - hohe Verfügbarkeit
WatchGuard Firebox M690 - Sicherheitsgerät - hohe Verfügbarkeit - mit 3 Jahre Standard-Support - 10GbE - AC 90 - 264 V
Preis: 6549.28 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie funktioniert die Buchung von Unterkünften über ein Buchungsportal? Welche Vorteile bietet die Nutzung eines Buchungsportals im Vergleich zur direkten Buchung bei der Unterkunft?
Die Buchung von Unterkünften über ein Buchungsportal erfolgt online, indem der Nutzer seine Reisedaten eingibt, verfügbare Unterkünfte vergleicht und eine Buchung abschließt. Die Vorteile der Nutzung eines Buchungsportals sind eine größere Auswahl an Unterkünften, transparente Bewertungen und Preise sowie die Möglichkeit, verschiedene Angebote und Rabatte zu nutzen. Im Vergleich zur direkten Buchung bei der Unterkunft bietet ein Buchungsportal oft auch einen besseren Kundenservice und eine einfachere Abwicklung von Zahlungen.
-
Ist eine Reservierung schon eine Buchung?
Eine Reservierung ist im Allgemeinen eine vorübergehende Reservierung oder Blockierung eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung für einen bestimmten Zeitraum. Es handelt sich dabei um eine Art Vorab-Buchung, bei der jedoch noch keine verbindliche Vereinbarung getroffen wurde. Eine Buchung hingegen bezieht sich auf eine verbindliche Vereinbarung, bei der die Zahlung erfolgt und die Dienstleistung oder das Produkt fest gebucht wird. Somit kann man sagen, dass eine Reservierung zwar eine Vorstufe einer Buchung ist, aber noch keine verbindliche Buchung darstellt. Letztendlich hängt es von den individuellen Bedingungen und Vereinbarungen ab, ob eine Reservierung bereits als Buchung betrachtet wird.
-
Wie funktioniert die Suche und Buchung von Unterkünften auf einem Buchungsportal? Welche Kriterien können bei der Auswahl einer Unterkunft berücksichtigt werden?
Die Suche und Buchung von Unterkünften auf einem Buchungsportal erfolgt durch Eingabe des Reiseziels, Reisedaten und Anzahl der Gäste. Anschließend werden verfügbare Unterkünfte angezeigt, die nach Kriterien wie Preis, Lage, Ausstattung und Bewertungen gefiltert werden können. Nach Auswahl einer Unterkunft kann diese direkt online gebucht und bezahlt werden.
-
Wie funktioniert die Belegung und Reservierung von Schlafsälen in einer Jugendherberge?
Die Belegung und Reservierung von Schlafsälen in einer Jugendherberge erfolgt in der Regel online über die Website der Jugendherberge oder telefonisch. Man wählt die gewünschte Anzahl an Betten in einem Schlafsaal aus und gibt die Daten für den Aufenthalt an. Nach der Reservierung erhält man eine Bestätigung und muss bei Ankunft in der Jugendherberge den Beleg vorzeigen.
Ähnliche Suchbegriffe für Rassismuskritik:
-
WatchGuard Firebox M390 - Sicherheitsgerät - hohe Verfügbarkeit
WatchGuard Firebox M390 - Sicherheitsgerät - hohe Verfügbarkeit - mit 3 Jahre Standard-Support - 8 Anschlüsse - 1GbE - AC 90 - 264 V
Preis: 2350.61 € | Versand*: 0.00 € -
WatchGuard Firebox M290 - Sicherheitsgerät - hohe Verfügbarkeit
WatchGuard Firebox M290 - Sicherheitsgerät - hohe Verfügbarkeit - mit 3 Jahre Standard-Support - 8 Anschlüsse - 1GbE - AC 90 - 264 V
Preis: 1563.12 € | Versand*: 0.00 € -
Withering Rooms
Withering Rooms
Preis: 9.52 € | Versand*: 0.00 € -
Schleich® 42748 Übernachtung mit Hannah
Grenzenloser Spielspaß mit den Mini-Playsets von schleich® HORSE CLUB!
Preis: 8.57 € | Versand*: 6.95 €
-
Was sind einige wichtige Punkte, die man bei der Buchung einer Übernachtung in einem Hotel oder einer Unterkunft beachten sollte?
1. Überprüfen Sie die Lage des Hotels oder der Unterkunft, um sicherzustellen, dass es Ihren Bedürfnissen entspricht. 2. Vergleichen Sie die Preise und lesen Sie Bewertungen, um die Qualität und den Service zu bewerten. 3. Stellen Sie sicher, dass alle gewünschten Annehmlichkeiten vorhanden sind und klären Sie eventuelle zusätzliche Kosten im Voraus.
-
Wie verläuft das erste Date mit Übernachtung?
Das erste Date mit Übernachtung kann unterschiedlich verlaufen, abhängig von den individuellen Vorlieben und der Beziehungsdynamik. Es könnte beinhalten, dass man sich besser kennenlernt, gemeinsam Zeit verbringt, vielleicht zusammen kocht oder einen Film schaut, und dann die Nacht zusammen verbringt. Wichtig ist, dass beide Parteien sich wohl und sicher fühlen und dass die Kommunikation offen und respektvoll ist.
-
Wie gestalte ich mein erstes Date mit Übernachtung?
Für ein erstes Date mit Übernachtung könntest du eine romantische Atmosphäre schaffen, indem du zum Beispiel ein gemütliches Abendessen zu Hause zubereitest oder eine schöne Unterkunft buchst. Plane auch Aktivitäten ein, die ihr gemeinsam genießen könnt, wie zum Beispiel einen Spaziergang am Strand oder einen Filmabend. Vergiss nicht, die Vorlieben und Interessen deines Dates zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass ihr eine tolle Zeit zusammen habt.
-
Hast du Tipps für ein Date mit Übernachtung?
Wenn du ein Date mit Übernachtung planst, ist es wichtig, dass du die Vorlieben und Interessen deines Partners berücksichtigst. Wähle eine Unterkunft, die eine angenehme Atmosphäre bietet und in der ihr euch beide wohl fühlt. Plane auch Aktivitäten für den Abend und den nächsten Tag, um die Zeit gemeinsam zu genießen und eure Verbindung zu stärken.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.